Diese Werbepostkarte (Freecard) und die selbstklebende Briefmarke mit dem attraktiven Blumenmotiv "Gartenrose" sind in einer limitierten Sonderedition erschienen und enthalten verschiedene Duftstoffe (u. a. d-Limonen und Geraniol)* auf der Oberfläche die sich durch Reibung entfalten.
Die Gartenrose gilt als die Königin der Blumen und ist auch eine Heilpflanze. Rote Rosen sind das Symbol der Liebe, karminrote Rosen zeigen Trauer, weiße Rosen stehen für Unschuld und gelbe Rosen für Eifersucht. Keine andere Pflanze wurde und wird so verehrt und bewundert und ist dabei so eng mit der Gefühlswelt verknüpft wie die Rose.
Die Strauchgattung Rosa zählt zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und ist meist mit stachligen Zweigen (botanisch keine Dornen) bewehrt. Die Geschichte der Gartenrose ist lang, spannend und füllt ganze Buchreihen. Blattabdrücke auf 35 Millionen Jahre alten Steinplatten in den Colorado Rockies beweisen, dass es Rosen schon vor den Menschen auf der Erde gab. Wildrosen sind vor allem in Mittelasien und Zentralasien beheimatet. Im Laufe ihrer Entwicklung bildeten sich unterschiedliche Wuchsformen heraus, darunter Buschformen, und dank der Stacheln Ranker und Baumkletterer. Diese Wildrosen der Gattung Rosa stellen mit ihren einfachen Blüten und fünf Blütenblättern den ursprünglichen Genpool dar. Wegen ihres intensiven Duftes und der aparten Blütenform wurden sie schon sehr früh kultiviert. Die Heilpflanze Gartenrose hat seit alters her eine medizinische Bedeutung und wirkt adstringierend, blutstillend und nervenstärkend. Die wichtigsten Anwendungsgebiete von Gartenrose sind Heuschnupfen, Lungenschwäche und Lundentzündungen. Sie wird als Tee, Tinktur, Umschlag oder Bad angewandt.
* Geraniol ist ein acyclischer Monoterpen-Allylalkohol und ist als blumige Note Bestandteil vieler Parfums. Geraniol ist ein Zwischenprodukt bei der Herstellung von Geranylestern, Citronellol und Citral.
Limonen ist ein Naturstoff aus der Gruppe der Terpene (monocyclisches Monoterpen). Limonen ist das in Pflanzen am häufigsten vorkommende Monoterpen.
Postcrossing in alle Welt: USA, USA, USA, USA, Germany, Finland, HongKong, Singapore,
Samstag, 13. März 2010
Dienstag, 9. März 2010
Postcrossing Reminder
TOO BUSY
To make a long tale short,
I´ve had so much to do,
I really haven´t had the time
To drop a line to you
zu sehr beschäftigt,
kurz gesagt
ich habe zu viel zu tun gehabt
und wirklich nicht die Zeit gefunden
ein paar Zeilen für dich zu schreiben.
kurz gesagt
ich habe zu viel zu tun gehabt
und wirklich nicht die Zeit gefunden
ein paar Zeilen für dich zu schreiben.
Montag, 8. März 2010
Ahvenanmaa pannukakku
Åland (auch Landskapet Åland; finnisch Ahvenanmaa) ist eine mit weitgehender Autonomie ausgestattete Provinz Finnlands. Sie besteht aus der gleichnamigen Inselgruppe in der nördlichen Ostsee am Eingang des Bottnischen Meerbusens zwischen Schweden und dem finnischen Festland.
Der Ahvenanmaa pannukakku ist ein Åland-Pfannkuchen, dieser Eierkuchen – regional auch Pfann(en)kuchen, Eierpfannkuchen, Palatschinken, Flädle, Eierpuffer, Omelettes (in Analogie zur Eierspeise Omelett), Crêpes (aus dem Französischen) und Plinsen (nach slawisch bliny) genannt – sind Eierspeisen aus Ei, Milch und Mehl, die in der Pfanne gebacken werden.
Backen in einer Backform ist eine Gar- und Lockerungstechnik, bei der das Gargut in der Backform im Backofen mit heißer Luft gelockert, gegart und gebräunt wird. Die Backtemperatur liegt zwischen 100°C und 250°C.
Beim Backen entsteht an der Oberfläche der Backwaren eine braune Kruste. Gebacken werden zum Beispiel Kuchen und Brotteige, sowie Pasteten, Aufläufe, Kartoffeln und Nudeln, Soufflés, Puddinge, Blätterteiggerichte, Pizzen und Plätzchen aller Art. Das Backen von Fleisch, Fisch und Gemüse geschieht in der Regel in einem Backteigmantel. Die Vorteile sind, dass das Gargut im Teigmantel saftig bleibt, da es hermetisch eingepackt ist. Aromastoffe können nicht entweichen und die Kohlenhydratbeilage ist bereits gegeben.
Klitschig (in Bayern auch spintig genannt) kann ein Brot oder Kuchen sein, wenn die Backware in der Backform nicht vollständig durchgebacken ist. Dies kann entstehen durch zu kurze Backzeit in der Backform oder zu niedrige Backtemperatur. In der professionellen Bäckerei kennt man allerdings noch weit mehr Ursachen solcher Backfehler, z. B. durch die mannigfaltigen Möglichkeiten schlechter Lockerung durch so genannte Triebfehler.
Backformen, ursprünglich aus Steinzeug, bestehen heute in der Regel aus emailliertem oder verzinktem Eisenblech, häufig mit einer Antihaftbeschichtung. Daneben gibt es auch durchsichtige Backformen aus hitzebeständigem Borosilikatglas. Relativ neu im Handel sind Backformen aus Silikon. Sie sind im Gegensatz zu Backformen aus Metall flexibel und lassen sich dadurch besser vom Backwerk lösen.
Hauptzweck von Backformen ist es, die durch hohen Flüssigkeits- oder Fettgehalt weichen Teige wie Rühr- und Biskuitteig oder fettreiche Füllungen am Auseinanderfließen zu hindern, bis das in ihnen enthaltene Eiweiß in der Ofenhitze gerinnt und die Masse verfestigt. Für einfache Backwaren aus Hefeteig oder Sauerteig wie Brot werden sie daher nur selten verwendet. Damit sich Form und Inhalt nach dem Backen voneinander trennen lassen, müssen Backformen (soweit sie nicht antihaftbeschichtet sind) vorher eingefettet werden. Die Fettschicht kann zusätzlich mit Mehl oder Paniermehl bestäubt werden.
Der Ahvenanmaa pannukakku ist ein Åland-Pfannkuchen, dieser Eierkuchen – regional auch Pfann(en)kuchen, Eierpfannkuchen, Palatschinken, Flädle, Eierpuffer, Omelettes (in Analogie zur Eierspeise Omelett), Crêpes (aus dem Französischen) und Plinsen (nach slawisch bliny) genannt – sind Eierspeisen aus Ei, Milch und Mehl, die in der Pfanne gebacken werden.
Backen in einer Backform ist eine Gar- und Lockerungstechnik, bei der das Gargut in der Backform im Backofen mit heißer Luft gelockert, gegart und gebräunt wird. Die Backtemperatur liegt zwischen 100°C und 250°C.
Beim Backen entsteht an der Oberfläche der Backwaren eine braune Kruste. Gebacken werden zum Beispiel Kuchen und Brotteige, sowie Pasteten, Aufläufe, Kartoffeln und Nudeln, Soufflés, Puddinge, Blätterteiggerichte, Pizzen und Plätzchen aller Art. Das Backen von Fleisch, Fisch und Gemüse geschieht in der Regel in einem Backteigmantel. Die Vorteile sind, dass das Gargut im Teigmantel saftig bleibt, da es hermetisch eingepackt ist. Aromastoffe können nicht entweichen und die Kohlenhydratbeilage ist bereits gegeben.
Klitschig (in Bayern auch spintig genannt) kann ein Brot oder Kuchen sein, wenn die Backware in der Backform nicht vollständig durchgebacken ist. Dies kann entstehen durch zu kurze Backzeit in der Backform oder zu niedrige Backtemperatur. In der professionellen Bäckerei kennt man allerdings noch weit mehr Ursachen solcher Backfehler, z. B. durch die mannigfaltigen Möglichkeiten schlechter Lockerung durch so genannte Triebfehler.
Backformen, ursprünglich aus Steinzeug, bestehen heute in der Regel aus emailliertem oder verzinktem Eisenblech, häufig mit einer Antihaftbeschichtung. Daneben gibt es auch durchsichtige Backformen aus hitzebeständigem Borosilikatglas. Relativ neu im Handel sind Backformen aus Silikon. Sie sind im Gegensatz zu Backformen aus Metall flexibel und lassen sich dadurch besser vom Backwerk lösen.
Hauptzweck von Backformen ist es, die durch hohen Flüssigkeits- oder Fettgehalt weichen Teige wie Rühr- und Biskuitteig oder fettreiche Füllungen am Auseinanderfließen zu hindern, bis das in ihnen enthaltene Eiweiß in der Ofenhitze gerinnt und die Masse verfestigt. Für einfache Backwaren aus Hefeteig oder Sauerteig wie Brot werden sie daher nur selten verwendet. Damit sich Form und Inhalt nach dem Backen voneinander trennen lassen, müssen Backformen (soweit sie nicht antihaftbeschichtet sind) vorher eingefettet werden. Die Fettschicht kann zusätzlich mit Mehl oder Paniermehl bestäubt werden.
Wer kann dieses Rezept ins Deutsche übersetzen?
Montag, 1. März 2010
Woerishofen
Litho Woerishofen von 1897
Litho Ansichtskarte gestempelt im Juli 1897 mit Abbildungen von Pfarrer Kneipp, Geromiller Bad und Kinderasyl in Woerishofen (noch mit oe geschrieben). Sebastian Anton Kneipp wurde am 17. Mai 1821 in Stephansried geboren und war ein bayerischer Priester und Hydrotherapeut und ist der Namensgeber der Kneipp-Medizin. Sebastian Anton Kneipp bestand vehement auf der Einrichtung einer karitativen Abteilung und legte Wert darauf, dass mittellose Kranke und Waisenkinder kostenlos behandelt wurden.
Im April 1892 entstand so in Wörishofen ein Kinderasyl, für das Sebastian Anton Kneipp aus seiner Arbeit 284.000 Mark beisteuern konnte. Geromiller gibt es in Wörishofen seit 1888. Sebastian Anton Kneipp starb am 17. Juni 1897 in Wörishofen. Auf der Litho ist in der Mitte das Todesdatum handschriftlich vermerkt worden und wurde kurz nach seinem Tod versandt. Im Jahre 1920 erhielt Wörishofen das Prädikat Bad verliehen.
Stempel Woerishofen Juli 1897, dem Todesjahr von Pfarrer Kneipp.
Freitag, 26. Februar 2010
British Guiana
Britisch-Guayana (englisch: British Guiana) war der Name einer Kolonie des Vereinigten Königreiches an der Nordküste von Südamerika. Britisch-Guayana grenzt an Brasilien, Venezuela und Suriname sowie an den Atlantik und bildet seit 1966 den unabhängigen Staat Guyana.
Die TCV-Ansichtskarte zeigt die Church of the Sacred Heart (Herz-Jesu-Kirche) in Georgetown gestempelt 1911. Georgetown ist die Hauptstadt von Guyana und wird auch als die Gartenstadt der Karibik bezeichnet. 1812 bekam die Stadt ihren heutigen Namen Georgetown, benannt nach den britischen König George III. 1814 wurden die Kolonien offiziell an das Vereinigte Königreich übertragen.
Die TCV-Ansichtskarte zeigt die Church of the Sacred Heart (Herz-Jesu-Kirche) in Georgetown gestempelt 1911. Georgetown ist die Hauptstadt von Guyana und wird auch als die Gartenstadt der Karibik bezeichnet. 1812 bekam die Stadt ihren heutigen Namen Georgetown, benannt nach den britischen König George III. 1814 wurden die Kolonien offiziell an das Vereinigte Königreich übertragen.
Sonntag, 21. Februar 2010
Weihnachtsmann
Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur weihnachtlichen Schenkens, die in Deutschland vor allem in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland populär ist.
Dargestellt wird er als dicklicher und freundlicher alter Mann mit langem weißem Bart, roter und mit weißem Pelz besetzter Kutte; Attribute sind sein Geschenkesack und (häufig) eine Rute. Dass diese Darstellung bereits im 19. Jahrhundert existierte, beweisen solche zeitgenössischen Ansichtskarten. Eine Weihnachtsmannkarte stammt aus dem Jahr 1898 und ist aus Köln. Weihnachtsmänner im roten Mantel sind üblich. Postkarten mit grünen, braunen, oder blauen Mantel erzielen auf Börsen und Auktionen immer hohe Preise. Hergestellt wurden Weihnachtsmannpostkarten oft als Prägekarten.
1931 erschien in der Coca-Cola-Werbung zum ersten Mal ein Weihnachtsmann. Dieser war ein freundlicher, dicker, rot bekleideter Mann mit langem, weißem Bart. Zuvor wurde der Weihnachtsmann oft als ein bärtiger, alter Mann mit langem, braunen Pelzmantel und Kapuze gezeichnet, nur selten in der von Coca-Cola verwendeten Gestalt. Daher hat Coca-Cola den roten Weihnachtsmann zwar nicht erfunden, wie oft behauptet wird, aber es trug durch die sehr bekannten Weihnachtswerbespots zur raschen weltweiten Verbreitung dieser Farbgebung bei, so dass heute praktisch alle Weihnachtsmänner Coca-Cola-rot sind.
Dargestellt wird er als dicklicher und freundlicher alter Mann mit langem weißem Bart, roter und mit weißem Pelz besetzter Kutte; Attribute sind sein Geschenkesack und (häufig) eine Rute. Dass diese Darstellung bereits im 19. Jahrhundert existierte, beweisen solche zeitgenössischen Ansichtskarten. Eine Weihnachtsmannkarte stammt aus dem Jahr 1898 und ist aus Köln. Weihnachtsmänner im roten Mantel sind üblich. Postkarten mit grünen, braunen, oder blauen Mantel erzielen auf Börsen und Auktionen immer hohe Preise. Hergestellt wurden Weihnachtsmannpostkarten oft als Prägekarten.
1931 erschien in der Coca-Cola-Werbung zum ersten Mal ein Weihnachtsmann. Dieser war ein freundlicher, dicker, rot bekleideter Mann mit langem, weißem Bart. Zuvor wurde der Weihnachtsmann oft als ein bärtiger, alter Mann mit langem, braunen Pelzmantel und Kapuze gezeichnet, nur selten in der von Coca-Cola verwendeten Gestalt. Daher hat Coca-Cola den roten Weihnachtsmann zwar nicht erfunden, wie oft behauptet wird, aber es trug durch die sehr bekannten Weihnachtswerbespots zur raschen weltweiten Verbreitung dieser Farbgebung bei, so dass heute praktisch alle Weihnachtsmänner Coca-Cola-rot sind.
Diese Ansichtskarten sind aus der Sammlung von Werner Lückl, Graz, Österreich.
Donnerstag, 18. Februar 2010
Kinderbriefkaart
Kinderbriefkaart anno 1951 aus Holland signiert vom Künstler Bert Boumann mit Kinder Zuschlagsbriefmarke frankiert. Bert Boumann ist Kinderbuchautor in den Niederlanden.
Abonnieren
Posts (Atom)