Linkes Bild
Kruununhaka (schwed. Kronohagen) ist der älteste Stadtteil im Zentrum der finnischen Hauptstadt Helsinki. Kruununhaka befindet sich im Nordosten der Halbinsel, auf der die Innenstadt Helsinkis liegt. Der Name des Stadtteils bedeutet wörtlich „Kronenweide“ und weist darauf hin, dass das Gebiet früher als staatliches Weideland genutzt wurde.
Im Westen wird der Kruununhaka durch die Straße Unioninkatu, im Süden durch den Marktplatz Kauppatori begrenzt. Im Norden und Westen grenzt Kruununhaka an das Meer. Mit dem nördlich angrenzenden Stadtteil Kallio ist Kruununhaka durch eine Brücke über die Meerenge Siltavuorensalmi verbunden. Das klassizistische Zentrum Helsinkis mit dem Senatsplatz und dem Dom gehört zum Gebiet von Kruununhaka. Im Wesentlichen wird der Stadtteil aber mit den sich nördlich anschließenden Vierteln rund um die Straße Liisankatu assoziiert. Diese sind hauptsächlich mit Jugendstil-Wohnhäusern aus dem frühen 20. Jahrhundert bebaut. Östlich vor Kruununhaka liegt die Insel Tervasaari (Tjärholmen), die einen Park beheimatet und durch einen Damm mit dem Festland verbunden ist.
Rechtes Bild
Der Hauptbahnhof Helsinki (finn. Helsingin rautatieasema, schwed. Helsingfors järnvägstation) ist der zentrale Knotenpunkt des Nah- und Fernverkehrs in der Region Helsinki und ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Er ist der Heimatbahnhof der finnischen Staatsbahn VR und Endstation aller Linien der S-Bahn Helsinki. Der Bahnhof verfügt über eine Verladestelle für Autoreisezüge.
Direkt vor dem Bahnhof befinden sich zwei Busbahnhöfe, einer auf dem Bahnhofsplatz (Rautatientori), einer auf dem Elielplatz (Elielinaukio). Von diesen fahren zahlreiche Stadt- und Regionalbuslinien und die Straßenbahn Helsinki ab. Der unterirdische U-Bahnhof Rautatientori ist die meistfrequentierte Station der Metro Helsinki.
Sonntag, 7. Februar 2010
Samstag, 6. Februar 2010
Red Roses
Original Künstler Artist postcard aus der amerikanischen Birthday Serie "Bouquet" anno 1911.
A loving wish
Years pass and love stronger grows
Dear friend
May this day be as Bright as the Rose I send.
Ein liebevoller Wunsch
Die Jahre vergehen und die Liebe wächst stärker.
Lieber Freund
Möge dieser Tag so hell sein wie diese Rose die ich sende.
(wenn ich richtig übersetzt habe)
Dienstag, 2. Februar 2010
Cheongsam
Das Cheongsam ist ein traditionelles chinesisches Frauen-Kleidungsstück mit typischen Merkmalen.
Das eng sitzende, mit dem hohen Kragen und den Schlitzen an der Seite versehene Kleid hat seinen Ursprung in Chinas Manchu Volksstamm.
Es ist aus feinen Stoffen wie Seide oder Satin mit geringem Materialverbrauch herzustellen. Das Cheongsam ist allerdings – auch in China – keine Alltagskleidung, sondern ein Kleidungsstück für besondere Anlässe.
Der ins Englische übernommene Name „Cheongsam“ (長衫), der langes Kleid (langes Hemd) bedeutet, kommt aus dem Kantonesischen. In anderen Teilen Chinas, beispielsweise in Nordchina wie Peking, wird es auch „Qipao“ (旗袍) genannt. Dieser Name kommt aus der Mandschu-Zeit der Qing-Dynastie. Die Mandschu teilten die Bevölkerung in Banner (旗 qi) ein und nannten sich selbst „Bannerleute“ (旗人 qiren). Das gewöhnlich von den Mandschu-Frauen getragene Kleid wurde nun „Bannerkleid“ (qipao) genannt. Auch nach der Revolution von 1911, die die Mandschu-Dynastie beendete, wurde das Kleid weiterhin getragen und zum traditionellen Kleidungsstück für chinesische Frauen.
The World of Suzie Wong (1957 film novel) in Qipao.
Montag, 1. Februar 2010
Japan
Mittwoch, 20. Januar 2010
Japan
Künstler-Ansichtskarte aus Japan der Takashi Furuya Serie "Happy Pop Life" gestempelt in Sakado.
Dienstag, 19. Januar 2010
Hongkong
Ansichtskarte aus HongKong mit Blick zum Tsiu Shui Wan.
Die Repulse Bay (Tsin Shui Wan) ist ein vornehmes Wohnviertel im Südviertel Hongkongs. Der weite, mit sanften Wellen umspülte Strand ist sowohl bei Anwohnern als auch bei Touristen sehr beliebt.
Der sichelförmige Strand zählt zu den Schönsten in Hongkong. Bemerkenswert sind die kunstvollen Drachen am Klubhaus der Rettungsschwimmer, die den Giebel zieren. Zwei Statuen - die Göttinnen Kwun Yum und Tin Hau - beschützen die Fischer und dominieren den hübschen Garten des Anwesens, der sich bis zum Strand erstreckt.Hongkong hat nicht nur Wolkenkratzer, HK verfügt auch über Waldgebiete. 34.6% von Hongkong sind mit Bäumen bedeckt (covered by trees) und damit einer der Orte mit den meisten Bäumen in der Welt.
Blick auf Hongkongs Waldgebiete vom Victoria Peak aus gesehen.
Der Victoria Peak mit 552 Metern Höhe ist der bekannteste Berg HongKongs. Auf HongKong Island gelegen, ist er zugleich die höchste Erhebung dieser Insel, wird jedoch vom 958 Meter hohen, in den New Territories gelegenen Tai Mo Shan deutlich überragt.
Briefmarke Hongkong Motiv Stonecutters Bridge.
Montag, 18. Januar 2010
Japan - Jahr des Tigers
Yubin Nenga nummerierte (B3190 - 766884) Neujahrsgrußkarte aus Japan als Briefmarken-Ganzsache mit Zusatzfrankatur und dem zweidimensionalen DataMatrix-Code (2D-Code) zum Jahr des Tigers 2010 gestempelt in Ōsaka-shi.
Das Jahr des Tigers 1914, 1926, 1938, 1950, 1962, 1974, 1986, 1998, 2010
Im Jahr des Tigers Geborene sind im allgemeinen gutmütige und sensible Menschen. Wenn man sie jedoch reizt oder ihre Wertvorstellungen verletzt, kann dies schnell zu einer emotionalen Überreaktion führen. Auch mit Autoritätspersonen können Tiger oft nur schwer umgehen. Mit ihrem feurigen Temperament, ihrer großen Lebenslust und Energie sind im Jahr des Tigers Geborene bei ihren Mitmenschen als interessante Gesprächspartner sehr beliebt und verbreiten überall Party-Stimmung.
Im Beruf sind Tiger zielstrebig und erfolgsorientiert. Allerdings treffen sie Entscheidungen in ihrer impulsiven Art oft zu hastig und vorschnell, ohne dabei Pro- und Kontra-Argumente genau abzuwägen. Dies kann im Geschäft unter Umständen zu Problemen führen. Dabei gehen im Jahr des Tigers Geborene aber auch gerne Risiken ein und zeigen Mut in schwierigen Situationen, wenn andere schon längst aufgegeben hätten. Besonders gut sind Tiger darin ein Team zu motivieren und sind die geborenen Anführer.
Auch wenn es um Geld geht, sind im Jahr des Tigers geborene risikofreudig. Sie investieren gerne in Aktien oder versuchen ihr Glück gar im Spielcasino. Gegenüber anderen sind Tiger äußerst großzügig und lieben es, andere zu beschenken.
In der Liebe passen im Jahr des Tigers geborene am besten zu Pferden, Drachen und Hunden. Als eher misstrauische Menschen stehen sie einer neuen Beziehung oft skeptisch gegenüber. Sie binden sich zwar gerne schnell, suchen aber bald wieder ein neues Abenteuer. Im Jahr des Tigers Geborene haben oft ein elegantes Auftreten und nehmen sich viel Zeit für ihren Körper und die Wahl ihrer Garderobe. Mit ihrer großen Ausstrahlung verzaubern sie das andere Geschlecht. Schwierigkeiten bringt allerdings oft der ausgeprägte Egoismus der im Jahr des Tigers Geborenen, die viele Partner schnell das Weite suchen lässt.
Das Jahr des Pferdes 1918, 1930, 1942, 1954, 1966, 1978, 1990, 2002, 2014
Das Jahr des Drachen 1916, 1928, 1940, 1952, 1964, 1976, 1988, 2000, 2012
Das Jahr des Hundes 1922, 1934, 1946, 1958, 1970, 1982, 1994, 2006, 2018
Abonnieren
Posts (Atom)