Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...
Posts mit dem Label then and now werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label then and now werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 8. Dezember 2011

Freiheitsstatue - Symbol der Freiheit


Die Freiheitsstatue ist wohl das Symbol für die Freiheit und das bekanntesten Wahrzeichen der USA schlecht hin.
Freiheitsstatue - Symbol der Freiheit

Für Millionen von Einwanderern war die Statue das Erste, was sie von den Vereinigten Staaten sahen und symbolisierte ihren Traum von Unabhängigkeit. Die Statue of Liberty, bzw. offiziell Liberty Enlightening the World (engl.) oder Lady Liberty im Volksmund, steht auf der Liberty Island vor den Toren New Yorks.
Sie war ein Geschenk Frankreichs und wurde am 28. Oktober 1886 eingeweiht. Der Schöpfer dieser neoklassizistischen Statue heißt Frédéric-Auguste Bartholdi. Er ließ sich durch einen Ausspruch von Édouard René de Laboulaye auf einem Dinner inspirieren. Der Jurist und Politiker de Laboulaye sagte: "Sollte ein Denkmal in den Vereinigten Staaten errichtet werden, das an ihre Unabhängigkeit erinnert, dann denke ich, dass es nur natürlich ist, wenn es durch vereinte Kräfte entsteht − ein gemeinschaftliches Werk unserer beiden Nationen."
Da die Freiheit symbolisiert werden sollte, lag es nahe, die römische Freiheitsgöttin Libertas zu thematisieren. Mit einer Gesamthöhe von 92,99 m ist sie die zweit höchste Statue der Welt und wird nur noch vom Spring Temple Buddha in Lushan überragt.
Erst 1870 begannen in Frankreich die Arbeiten an dem Kunstwerk, da im Land eine angespannte politische Lage herrschte. Nach dem das Elsassgebiet, Bartholdis Heimat, im Deutsch-Französichen Krieg an das Deutsche Reich verloren ging, beschloss der Künstler eine Reise in die Vereinigten Staaten zu machen, um sich dort mit einflussreichen und angesehenen Personen zu treffen, die seinem Projekt wohlwollend gegenüber stehen. Neben zahlreichen betuchten New Yorkern traf Frédéric Bartholdi auch den damaligen US-Präsidenten Ulysses S. Grant. Grant sicherte Bartholdi die Bedloe’s Island, heute besser bekannt als Liberty Island, als Baustelle zu.
Es war der Inspirator des Projekts, Laboulaye, der 1875 vor schlug, dass der Bau der Statue in französischer und der des Sockels in amerikanische Verantwortung liegen sollte.
Der Schöpfer der Kolosstatue stellte 1878 den Kopf und die Fackel fertig, noch bevor ihm klar war, wie der Rest der Staue aussehen sollte. Kopf und Fackel waren dann während der Weltausstellung in Paris vorab zu bewundern.
Freiheitsstatue - Symbol der Freiheit

Dienstag, 25. Januar 2011

Cherry Blossom - Then-and-Now

Cherry blossom - sakura
Postcrossing JP-46752
Die japanische Kirschblüte (jap. 桜, sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings.
Normalerweise bezieht man sich auf die Blüten des Yoshino-Kirschbaums (Prunus x yedoensis) und anderer in Japan heimischer Kirscharten. Die Kirschblüte ist auch die offizielle Pflanze von Tokio.
Die Kirschblüte beginnt in Japan Mitte oder Ende März in Kyūshū und „wandert“ dann nach Nordosten, bis sie etwa Anfang Mai in Hokkaidō ankommt. Während dieser Zeit wird im Rahmen der Wettervorhersage auch die „Kirschblütenfront“ (桜前線, sakura zensen) angekündigt. Das sonst so einförmig wirkende Japan wird durch ein Meer von Kirschblüten (fast die Hälfte aller Laubbäume in japanischen Städten sind Kirschbäume) in rosa und weiß getaucht und ist plötzlich unwirklich schön.
In den etwa zehn Tagen, in denen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüte stehen, feiern fast alle Bewohner Japans ein Hanami mit Freunden, Kollegen oder Familie in einem Park oder einem anderen dafür ausgezeichneten Ort. O-Bentō und oft reichlich Bier oder Sake sowie eine Unterlage, um auf dem Boden zu sitzen, zählen zu den Utensilien, mit denen man sich bei und unter Kirschbäumen in der Stadt und auf dem Land versammelt. Vor allem unter Kollegen und Studenten ist das abendlich-nächtliche Hanami nach Feierabend beliebt. In manchen Parks werden dafür die nächtlichen Kirschbäume (夜桜, yozakura) angestrahlt.
So wie die Kirschblüte gewissermaßen den warmen Teil des Jahres einläutet, klingt dieser mit dem fallenden Herbstlaub (紅葉, momiji) aus.
Die Kirschblüte ist in Japan ein Symbol für die weibliche Schönheit. Oft liest man auch, dass die Kirschblüte für die Samurai ein Symbol der Vergänglichkeit gewesen sei, in diesem Fall liegt aber eine Verwechslung mit dem Tsubaki (Kamelie) vor.

Cherry blossom in Ninnaji Temple, Omuro Kaikan Kobe, Japan - anno 1906
Cherry Blossom in Ninnaji Temple, Omuro Kaikan Kyoto, Japan - anno 1906

Cherry Blossom in Mount Ali, Taiwan

Freitag, 22. Oktober 2010

Then and Now

Café – Restaurant "Het Huis Met De Pilaren"
Café – Restaurant Het Huis Met De Pilaren
Im Restaurant „Het Huis met de Pilaren“ kann zwischen den Säulen
des Vordaches mit Blick auf die Kirche gespeist werden

Café – Restaurant Het Huis Met De Pilaren
Het Huis met de Pilaren, Bergen

Café – Restaurant Het Huis Met De Pilaren
Het Huis met de Pilaren, Bergen
"Das Haus mit den Säulen" befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem Jahr 1787 in dem Dorf Bergen, Nordholland. Das "Het Huis met de Pilare" war seinerzeit ein Treffpunkt von Schriftstellern, Dichtern, Künstlern und Malern aus Bergen N.H. Das attraktive Gebäude wurde oft Kulisse für viele Fernsehsendungen. Einige bekannte Aufnahmen stammen aus den frühen 70er Jahren.

Samstag, 10. Juli 2010

GoGreen für die Umwelt

Then and Now
Metamorphose Marketing Postkarte

Jedes Unternehmen steht in der Verantwortung, zur Bekämpfung des Klimawandels beizutragen.
So macht(e) es auch DHL mit einer interessanten Werbeidee. Es wurden Postkarten mit Sonnenblumen in den Filialen der Deutschen Post verteilt und zum einpflanzen aufgerufen (inkl. Pflanzanweisung). "Setzen wir Heute die Saat für eine Grünere Zukunft" lautet das Motto.

Sonnenblume DHL GoGreen

Nach dreimonatiger Wachstumszeit ist diese 1,40m große Sonnenblume das Ergebnis dieser Bemühungen.










GoGreen Sonnenblume DHL


GoGreen für die Umwelt


Wer macht nächstes Jahr zur neuen Aussaatzeit mit? 
Einige dieser Ansichtskarten habe ich noch.

Mittwoch, 30. Juni 2010

Then and Now

Schwabentor von Freiburg im Breisgau
Then and Now

Then-and-Now Ansichtskarte Schwabentor von vor 1954 und nach 1954.



Das Schwabentor ist, im Gegensatz zum Martinstor, der jüngere der beiden noch erhaltenen Tortürme der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau. Der um 1250 errichtete Turm war ursprünglich zur Stadtseite hin offen, erst 1547 wurde er mit einer steinernen Wand zur Stadt geschlossen. 1572 wurde ein Treppentürmchen und von Matthias Schwäri auf der Innenstadt-Seite das Bild eines Kaufmanns mit Fuhrwerk hinzugefügt. Zu diesem Bild entstand im 19. Jahrhundert die Legende vom Schwaben, der Freiburg kaufen wollte: Als er mit seinen zwei Fässern voll Geld nach Freiburg kam, wurde er ausgelacht. Noch größer aber war das Gelächter, als er entdecken musste, dass in seinen Fässern nur Sand und Kieselsteine waren – seine Frau hatte vor seiner Abreise heimlich das Geld gegen die wertlose Füllung ausgetauscht.


Bis zum Jahr 1900 blieb das Schwabentor weitgehend unverändert, dann wurde es nach Entwürfen von Carl Schäfer um fast das Doppelte erhöht und mit einem Treppengiebel nach dem Vorbild norddeutscher Stadttürme versehen. 1903 fügte Fritz Geiges auf der Außenseite das Bild des Freiburger Stadtpatrons Sankt Georg als Drachentöter hinzu. Die Umbauten fanden 1913 mit der Errichtung von Nebengebäuden in historisierendem Stil ihr Ende. 1954 wurde der Umbau teilweise rückgängig gemacht, und das Schwabentor erhielt ein schlichteres, dem ursprünglichen Zustand ähnelndes Zeltdach nebst Glockentürmchen mit Zwiebelhaube.

Der Schlussstein des inneren Torbogens zeigt eine romanische Darstellung des „Dornausziehers”, einer Figur, die schon aus der Antike bekannt ist, hier aber christlich gedeutet wird: der Mensch trägt den Dorn der Erbsünde in sich, woran der aus dem Tor Gehende gemahnt wird.

Seit 1969 besteht im Schwabentor ein kleines privates Museum, die „Zinnfigurenklause”. In Dioramen sind unter Verwendung von etwa 9000 liebevoll gestalteten Zinnfiguren Szenen vor allem aus den Freiheitsbewegungen im süddeutschen Raum (Schlacht bei Sempach, Bauernkriege, 1848er-Revolution), aber auch aus der Zeit der Reformation dargestellt.





Vielen Dank Maike Hauck für diese beiden interessanten Ansichtskarten - windows to the world: sometimes people surprise you...

Mittwoch, 9. Juni 2010

Then and Now

Then and Now - Hier et aujourd'hui - Einst und Jetzt

Die Kirchenruine von Hoff (polnisch Trzęsacz) ist seit mehr als hundert Jahren eine Attraktion an der pommerschen Ostseeküste
Then and Now, kaum etwas ist so interessant wie die historische Betrachtung einer Sache, eines Hauses, einer Stadt, eines Denkmals, eines Friedhofes, eines Platzes, einer Kathedrale, eines Menschen. Wie sah der Dresdner Neumarkt um 1900 aus, wie die Landschaft an der Elbe, die die damaligen Maler malten? Wie sah Saskia, Rembrandts Frau aus, als sie ein junges Mädchen war, wie später? Wie sah der Kölner Dom vor 150 Jahren aus, der Eiffelturm?
Aus früherer Zeit, als es noch keine Fotografie gab, bleibt uns der Vergleich in der Regel nur mit einem alten Bild, einer Erzählung von älteren Menschen, einer Geschichte, einem Roman, einem Ölporträt, einer Grafik zum Beispiel.
Nachdem jedoch die Fotografie aufkam, konnte jeder Gegenstand relativ schnell und eindeutig sogar ohne Text fest gehalten werden. In einem Bild ist dann in der Regel nicht nur das äußere enthalten, sondern es gibt auch Auskunft über das Denken des Fotografen und über innere Stimmungen der Menschen, die nicht sofort sichtbar werden und dennoch in einem Bild auf den Betrachter wirken.
Heute gibt es Postkarten oder Ansichtskarten, auf denen in zwei oder mehreren Bildern ein Gegenstand in der damaligen Sicht abgebildet ist und daneben das, was heute ist. Manchmal sind ganze Plätze fotografiert, ohne dass sich die Häuser um den Platz wesentlich verändert hätten.
Für den Fotografen ist eine Then–and-Now Fotografie eine große Herausforderung. So eine Fotografie setzt detaillierte historische Kenntnisse voraus und einen starken Bezug zum Gegenstand. Wer eine Then–and-Now Postkarte herstellen möchte, muss in der Regel lange nach alten Fotografien suchen. Aber auch alte Postkarten kann man dafür nutzen. Auf Trödelmärkten, Ansichtskarten-Börsen auf der ganzen Welt werden immer welche angeboten. Es gibt Sammler, die jahrelang eine Kollektion historischer Postkarten oder Ansichtskarten angelegt haben und sich ständig gegenseitig austauschen. Der Hersteller einer Then–and-Now Fotografie kann mit solchen Menschen Kontakt aufnehmen. Er muss in der Regel selbst auch sehr viel über den Gegenstand lesen und sich intensiv damit befassen, bevor er eine wirklich gute Then–and-Now Postkarte oder Then–and-Now Ansichtskarte auf den Markt bringen kann.
Es gibt heute aber bereits solche Karten, die sich schon zum Klassiker entwickelt haben. Zum Beispiel werden die Hackeschen Höfe in Berlin gern so dargestellt. Auch die Dresdner Frauenkirche ist ein beliebtes Motiv für eine Then–and-Now Ansichtskarte.
Postamt anno 1900 und anno 1982 
Postamt anno 1982 (Wiesbaden) und anno 1900.

Samstag, 1. Mai 2010

Chateauneuf sur Loire

Châteauneuf-sur-Loire Hier et aujourd'hui

Châteauneuf-sur-Loire als Then-and-now Ansichtskarte

Châteauneuf-sur-Loire ist eine französische Gemeinde im Département Loiret in der Region Centre; sie gehört zum Arrondissement Orléans und ist Verwaltungssitz des Kantons Châteauneuf-sur-Loire. Châteauneuf-sur-Loire liegt am Ufer der Loire 25 km östlich von Orléans.
Seit 1991 unterhält Châteauneuf-sur-Loire eine Städtepartnerschaft mit Bad Laasphe (Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland).
Châteauneuf-sur-Loire war aufgrund seiner Lage an der Loire und des mit der Schifffahrt verbundenen regen Handels schon in der Vergangenheit das wirtschaftliche Zentrum der Region und beliebter Aufenthaltsort der ersten Kapetinger (französisch Capétiens). Im 11. Jahrhundert ließ Heinrich I. hier eine Feste errichten. Es war zu dieser Zeit das jüngste der königlichen Schlösser und erhielt deshalb den Namen „Château Neuf“, also „Neues Schloss“. 1328 starb an diesem Ort der letzte der Hauptlinie des Geschlechts der Kapetinger, Karl IV., der Schöne.
Als Kapetinger wird im weiteren Sinne jene Dynastie bezeichnet, deren Mitglieder im Mannesstamm von König Hugo Capet (987–996) abstammen. Hugos Nachkommen in direkter männlicher Linie herrschten als Könige von 987–1792 sowie 1814–1848 über Frankreich. Daher werden sie auch „Haus Frankreich“ (Maison de France) genannt. Im engeren Sinne werden als Kapetinger nur die Könige von Frankreich von 987 bis 1328 bezeichnet (Hauptlinie der Kapetinger, Capétiens directs).

Sonntag, 4. Oktober 2009

Kaluga - Russland

Kaluga Калуга Then-and-Now
Kaluga (russ. Калуга) ist eine russische Stadt an der Oka, rund 190 km südwestlich von Moskau. Kaluga wurde 1371 als Festung das erste Mal urkundlich erwähnt, im 18. Jahrhundert wuchs es zur Handels- und Verwaltungsstadt. Im Krieg gegen Napoleon 1812 war Kaluga Hauptquartier General Kutusows. Mit der Gründung eines Physik-Institutes 1892 wurde der Grundstein für die Forschungstätigkeit in Kaluga gelegt, sein Gründer Konstantin Ziolkowski gilt als Vater der russischen Raumfahrt, sein ehemaliges Wohnhaus ist heute ein bedeutendes russisches Raumfahrtmuseum.

BlogCatalog