Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...

Donnerstag, 24. Februar 2011

Amundsen - Fram over Polhavet

Raritäten - beginn einer geheimnisvollen Reise durch die Recherche Amundsens
Polhavet

Bereits damals waren sie heiß begehrt. Keine Raritäten, jedoch seltene und vor allem besondere Exemplare. Die Rede ist von Ansichtskarten. Postkarten mit einem viersprachigem Vordruck in norwegisch, deutsch, englisch und französisch. Das Motiv jedoch wurde regelmäßig geändert.
Sie alle sollten eines gemeinsam haben: eine meist lange Reise auf der Fram durch Polhavet – das berühmte Polarmeer. Doch ist dem denn auch wirklich so?

Fängt man an zu recherchieren, entstehen immer mehr Zweifel. Der offizielle Stempel der Fram, der zum Entwerten der Briefmarken verwendet wurde, zeigt oftmals Daten von 1918 oder 1924 auf. Konnten die Postkarten zu dieser Zeit wirklich noch mit der Fram befördert werden, so wie es der Vordruck besagt? „Diese Karte wird von der „Fram“ über das Polarmeer befördert und danach dem Absender per Post zugesandt“ - so das offizielle Statement auf den jeweiligen Karten.
Je länger man sich mit den Karten beschäftigt, desto mehr Fragen werden aufgeworfen. Warum gibt es diese Karten? Welchen Zweck sollten sie dienen? Waren sie überhaupt jemals auf einem Schiff im Polarmeer? Wenn doch, auf welchem Schiff genau und zu welchem Zweck?

Sämtliche Erklärungen führen über einen Namen: Roald Engelbregt Gravning Amundsen.
Der norwegische Forscher, einer der größten und wichtigsten aller Zeiten, hat mehr mit den Postkarten zu tun, als vielleicht erwartet wird. Ohne ihn hätte es diese Postkarten niemals gegeben!

Die Geschichte der Postkarten hängt mit der Geschichte Amundsens zusammen. Die Wahrheit über die Ansichtskarten findet sich in Amundsens Wünschen, seiner Cleverness, seinem unbändigen Willen und seinen zielgerichteten Ideen.
Roald Amundsen selbst steckte sich sehr hohe Ziele, war fast besessen davon ewigen Ruhm zu erreichen. Da weder er noch seine Familie gut betucht waren, musste er zwangsläufig innovative Wege einschlagen, um seine vielen Expeditionen und Projekte finanzieren zu können. Amundsen war seiner Zeit in diesem Aspekt evtl. ein wenig voraus. Er ging große Risiken ein, versuchte sich impulsiv an neuen Ideen. Der Forscher Roald Engelbregt Gravning Amundsen ging sogar so weit, dass er die ganze Welt um sich herum anlog.

Zwar können die Erklärungen über die Ansichtskarten nur gefunden werden, wenn man Amundsens Geschichte kennt, dies ist jedoch nicht der einzige Faktor. Von sehr hoher Bedeutung sind seine Expeditionen. Angefangen bei der Belgica-Expedition zum Südpol, über das Durchfahren der Nordwestpassage und dem weltbekannten Wettrennen zum Südpol mit Robert Falcon Scott bis hin zur Erforschung der Nordostpassage. Doch nicht nur seine Expeditionen selbst, sondern auch die Art und Weise der Finanzierung spielt eine große Rolle.

Nicht zu vergessen waren seine Schiffe, welche er explizit für seine Expeditionen einsetzte – die Gjoa sowie vor allem die Fram und die Maud. Nur wenn alle Puzzleteile zusammengefügt werden können, ist es möglich, die wirkliche Wahrheit über die Postkarten zu finden und zu verstehen.
Doch leider ist das Puzzle nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick erscheint. Es Bedarf einer tiefgründigen Recherche, dem Studieren vieler verschiedener Quellen und dem Herausfinden der Wahrheit.

Amundsens Geschichte ist voll von Widersprüchen und geheimnisvollen Elementen. Er sicherte sich stets gern auf seinen Expeditionen zu, das Recht als Einziger darüber berichten zu dürfen. Seine Crewmitglieder mussten Verträge unterschreiben, welche ihnen Selbiges untersagten. Erst Jahre später, nach Amundsens Tod, veröffentlichten einige von ihnen ihre eigene Version der Geschehnisse. Oftmals mit Widersprüchen zu den Erzählungen Amundsens. Auch über Amundsens Gesundheitszustand herrscht noch immer Unklarheit – er selbst leugnete stets erkrankt zu sein, Weggefährten behaupten jedoch Gegenteiliges.
Polhavet mit seltenem Überdruck (unten Links)
Polhavet mit seltenem Überdruck (unten Links)

In den nächsten Abschnitten (IN KÜRZE AN DIESER STELLE) finden sich zur weiteren Aufklärung somit auch weitere Informationen zur wirklichen Ereignisfindung über die Finanzierung zu den jeweiligen Expeditionen und lassen diese zusätzlich durchleuchten. Zudem wird die Geschichte der Fram und Maud sowie die von Amundsen selbst zur Wahrheitsfindung zusammengetragen.

Freitag, 11. Februar 2011

Lunar New Year

Das Tierzeichen Hase gilt als gutmütig und ehrgeizig. Personen die im Jahr des Hasen geboren sind häufig sehr beliebt und stehen oft im Mittelpunkt. Trotz ihrer Beliebtheit gelten sie allerdings als pessimistisch.

Lunar New Year - Rabbit
Lunar New Year - Rabbit

Das chinesische Neujahrsfest wird als der wichtigste chinesische Feiertag erachtet und leitet nach dem chinesischen Kalender das neue Jahr ein. Er liegt aber mittlerweile weder in der Volksrepublik China noch in der Republik China am eigentlichen Jahresanfang, da in beiden Ländern seit Anfang des 20. Jahrhunderts der gregorianische Kalender verwendet wird. Wegen des traditionellen Lunisolarkalenders fällt es auf einen Neumond zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Gefeiert wird das Neujahrsfest vor allem in Ostasien (China, Taiwan, Vietnam, Korea, Mongolei, bis 1873 in Japan) zusätzlich jedoch auch weltweit in Gebieten mit großen Bevölkerungsteilen ethnischer Chinesen (Thailand, Singapur, Malaysia, Indonesien, Philippinen oder Übersee). Das chinesische Neujahr ist ein Clan- und Familienfest. Da es eine hohe Zahl an Überseechinesen gibt, und auch im Rahmen des Arbeitskräftebedarfs der südchinesischen Küstengebiete immer mehr Familienmitglieder von ihren Familien getrennt leben, setzt jedes Jahr anlässlich dieses Festes die größte regelmäßige Migrationsbewegung der Welt ein. Die abseits ihrer Heimatgebiete arbeitenden Chinesen sparen in der Regel ihren gesamten Jahres-Urlaubsanspruch, um zum chinesischen Neujahrsfest mindestens zwei, wenn nicht mehr Wochen der Arbeit fernbleiben zu können. Da in der Heimat dann Clan-Interessen besprochen werden und teils auch andere Arbeitsmöglichkeiten angeboten werden, ist ein Nebeneffekt dieser Migration, dass oftmals bis zu einem Drittel der urlaubenden Chinesen ihre alte Arbeit nicht wieder aufnehmen. Dies ist ein fester Kalkulationsfaktor z.B. bei Baustellen im gesamten südostasiatischen Raum.

Lunar New Year - Rabbit
Lunar New Year - Rabbit
Vietnamesen nennen es Jahr der Katze – Chinesen nennen es Jahr des Hasen. Es gab sprachliches Missverständnis der chinesischen Aussprache, so dass wir heute zwei verschiedene Benennungen der Tierkreiszeichen für dasselbe Jahr haben. In diesem Jahr sitzt Metall auf Holz, wie schon 2010. Menschen, die im Jahr des Hasen geboren sind, sind talentiert und ehrgeizig. Sie sind überall beliebt und gute Gesellschafter, weswegen sie oft im Mittelpunkt stehen. Obwohl sie beliebt sind, sind sie eher pessimistisch, unsicher und scheuen vor Veränderungen zurück. Sie verlieren selten die Geduld und sind sehr gutmütig. Im Geschäftsleben sind sie jedoch clever und treffen oft aus dem Bauch heraus die richtigen Entscheidungen. Trotzdem sind sie keine Spielernaturen. Hasen sind für ihren Sinn für Kunst bekannt und haben deshalb meistens ein schönes Zuhause.
Sie passen am besten zu Menschen, die im Jahr der Ziege, des Schweins oder des Hundes geboren sind.

Das Jahr des Hasen vom 29. Januar 1903 bis 15. Februar 1904 ist vom Element her Wasser.
Vom 14. Februar 1915 bis 2. Februar 1916 gilt das Element Holz im Jahr des Hasen.
Menschen die im Zeitraum vom 2. Februar 1927 bis 22. Januar 1928 geboren sind im Jahr des Hasen haben das Element Feuer.
Das Element Erde wird Menschen zugeordnet die vom 19. Februar 1939 bis 7. Februar 1940 geboren sind. Vom 6. Februar 1951 bis 26. Januar 1952 im Jahr des Hasen gilt das Element Metall.
Wasser und Holz sind im Zeitraum vom 25. Januar 1963 bis 12. Februar 1964 und vom 11. Februar 1975 bis 30. Januar 1976 angesiedelt.
Anschließend folgt Feuer vom 29. Januar 1987 bis 16. Februar 1988.
Erde vom 16. Februar 1999 bis 4. Februar 2000 und schließlich Metall vom 3. Februar 2011 bis 22. Januar 2012.

Personen die ebenfalls im Jahr des Hasen geboren wurden sind Albert Einstein, Queen Victoria und Igor Adolph.

Das Jahr des Hasen sind 1903, 1915, 1927, 1939, 1951, 1963, 1975, 1987, 1999, 2011, 2023


Mittwoch, 9. Februar 2011

Macau - St. Lawrence Church

St. Lawrence Church - Macau
St. Lawrence Church
Die St. Lawrence Church in Macao ist einer der ältesten Kirchen der Welt. Schon in vielen Städten ist die Kirche zu sehen, die bis heute einen sehr hohen Stellenwert in den unterschiedlichen Ländern mit sich bringt. Schon Mitte des 16. Jahrhunderts wurde die Kirche in der Stadt erbaut, die bis heute ihre altertümlichen Aspekte aufweisen kann. Ihr Aussehen und ihre Bauweise zeigt sich immer noch, wie in der damaligen Zeit. Aufgebaut wurde die Kirche im Jahre 1846 nochmals, da sie durch den damaligen Krieg mit Zerstörungen zu tun hatte.
Mittlerweile ist die Kirche an der Küste aufgebaut worden, mit der eine gute Aussicht auf das Meer zu deuten ist. Dort versammelten sich Millionen von Familien, um toten Seemännern nachzutrauern und ihnen ihren Segen zu geben. Sie beteten für die Rückkehr der Liebenden und versuchten somit das Warten auf ihre Männer zu erleichtern.

Somit bekam die St. Lawrence Church einen anderen Namen. Die Chinesen haben ihn in der damaligen Zeit umbenannt und gaben der Kirche den Namen Feng Shun Tang. Dies bedeutete nichts weiter als die Halle der beruhigten Winde. Selbst die Umgebung, in der die Kirche stand war sehr wohlhabend. Daher erklärte es schnell, wieso die Kirch zu einer der größten benannt wurde. Die reichen Verzierungen sind der neoklassizistischen Kirche anzusehen. Dekorative Elemente, die aus der Barockzeit stammten und vor allem die Dankesagungen, die in der Kirche stattfanden, waren weitere Elemente, die diese Kirche auszeichneten.

Doch was zeichnet die St. Lawrence Church aus?
Die St. Lawrence Curch ist einer der Kirchen, die zur Danksagung und Triumphsagung ernannt wurde. Otto der Erste hatte nach seinem historischen Sieg auf dem Lechfeld, diese Kirche errichtet und ihr den Charakter vermittelt. Schon im Jahre 955 hatte Otto der Erste die Laurentiuskirchen gelobt und wollte diese als eine Art Ehren des Heiligen erbauen lassen. Im 10. sowie auch 11. Jahrhundert hatte sich eine Welle dieser Kirchen ausgelöst. Mittlerweile sind diese in allen Ländern vertreten und zeigen den gleichen Charakter. Mittlerweile ist in vielen gläubigen Städten sogar ein Laurentiustag errichtet worden, der in den Kirchen beheimatet ist. Die ursprünglichen Verbindungen der Kirchen lassen sich daher schon viele Jahre zuvor wiederfinden.


Somit wird die St. Lawrence Church heute als Sehenswürdigkeit in Macau angesehen. Viele Menschen, die von außerhalb kommen wollen sich das Bauwerk ansehen und versuchen die Verbindung mit den alten Seemännern und Otto dem Ersten zu erkennen. Oftmals ist ein Friedhof an diesen Kirchen gelegen, der an die verstorbenen Seemännern erinnern sollen. Bis heute versuchen viele Familien weiterhin zu hoffen und versuchen,von ihren gefallenen Männern Abschied zu nehmen.

ATM Macau
Macau - ATM

Donnerstag, 3. Februar 2011

Leuchtturm Westerheversand

Leuchtturm Westerheversand
Leuchtturm Westerheversand

Der Leuchtturm Westerheversand liegt auf einer Warft vor dem Ort Westerhever. Der Leuchtturm ist das bekannteste Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein. Der Turm wurde 1906 auf Westerheversand rund 1.000 Meter vor dem Seedeich auf einer vier Meter hoch aufgeschütteten Warft mit Pfahlgründung (127 dicke, lange Eichenpfähle) und Betonsockel errichtet. Montiert wurde der Turm aus 608 miteinander verschraubten, insgesamt 130 Tonnen schweren gusseisernen Platten, sogenannten Tübbings, auf einem gemauerten Sockel. Die Eisenplatten stammten aus der Isselburger Hütte im Münsterland. Innerhalb des Turmes befinden sich neun Stockwerke. Auf beiden Seiten des Turms wurden Leuchtturmwärterhäuser errichtet. Der Leuchtturm Westerheversand ist ein See-, Quermarken- und Leitfeuer. Die Feuerhöhe beträgt 41 Meter, die Bauwerkshöhe 40 Meter. Die Tragweite des Lichts ist rund 21 Seemeilen (etwa 39 Kilometer). Die indirekte Sichtbarkeit des Lichtscheins beträgt bis über 55 Kilometer. Bei klarer Sicht ist er noch auf Helgoland auszumachen. Seit 2001 kann man ihn auch von innen besichtigen und besteigen, selbst Trauungen sind dort möglich.

Vielen Dank an Monika für diese interessante Ansichtskarte.

Dienstag, 25. Januar 2011

Cherry Blossom - Then-and-Now

Cherry blossom - sakura
Postcrossing JP-46752
Die japanische Kirschblüte (jap. 桜, sakura) ist eines der wichtigsten Symbole der japanischen Kultur. Sie steht für Schönheit, Aufbruch und Vergänglichkeit. Die Zeit der Kirschblüte markiert einen Höhepunkt im japanischen Kalender und den Anfang des Frühlings.
Normalerweise bezieht man sich auf die Blüten des Yoshino-Kirschbaums (Prunus x yedoensis) und anderer in Japan heimischer Kirscharten. Die Kirschblüte ist auch die offizielle Pflanze von Tokio.
Die Kirschblüte beginnt in Japan Mitte oder Ende März in Kyūshū und „wandert“ dann nach Nordosten, bis sie etwa Anfang Mai in Hokkaidō ankommt. Während dieser Zeit wird im Rahmen der Wettervorhersage auch die „Kirschblütenfront“ (桜前線, sakura zensen) angekündigt. Das sonst so einförmig wirkende Japan wird durch ein Meer von Kirschblüten (fast die Hälfte aller Laubbäume in japanischen Städten sind Kirschbäume) in rosa und weiß getaucht und ist plötzlich unwirklich schön.
In den etwa zehn Tagen, in denen die Kirschen in der eigenen Gegend in Blüte stehen, feiern fast alle Bewohner Japans ein Hanami mit Freunden, Kollegen oder Familie in einem Park oder einem anderen dafür ausgezeichneten Ort. O-Bentō und oft reichlich Bier oder Sake sowie eine Unterlage, um auf dem Boden zu sitzen, zählen zu den Utensilien, mit denen man sich bei und unter Kirschbäumen in der Stadt und auf dem Land versammelt. Vor allem unter Kollegen und Studenten ist das abendlich-nächtliche Hanami nach Feierabend beliebt. In manchen Parks werden dafür die nächtlichen Kirschbäume (夜桜, yozakura) angestrahlt.
So wie die Kirschblüte gewissermaßen den warmen Teil des Jahres einläutet, klingt dieser mit dem fallenden Herbstlaub (紅葉, momiji) aus.
Die Kirschblüte ist in Japan ein Symbol für die weibliche Schönheit. Oft liest man auch, dass die Kirschblüte für die Samurai ein Symbol der Vergänglichkeit gewesen sei, in diesem Fall liegt aber eine Verwechslung mit dem Tsubaki (Kamelie) vor.

Cherry blossom in Ninnaji Temple, Omuro Kaikan Kobe, Japan - anno 1906
Cherry Blossom in Ninnaji Temple, Omuro Kaikan Kyoto, Japan - anno 1906

Cherry Blossom in Mount Ali, Taiwan

Montag, 24. Januar 2011

Adolphstrasse in Hamburg

Ansichtskarte Adolphstrasse gestempelt 10.10.1900
Ansichtskarte Adolphstrasse gestempelt 10.10.1900

Die Adolphstraße in Hamburg ist der ehemalige Name der heutigen Herbert-Weichmann-Straße auf der Uhlenhorst im Bezirk Hamburg-Nord. Sie war nach dem früheren Grundbesitzer Adolph Sierich benannt, dem große Teile des Hamburger Stadtteils Winterhudes gehörten. Im Jahre 1986 wurde die Adolphstraße zu Ehren des früheren Hamburger Ersten Bürgermeisters Herbert Weichmann umbenannt in Herbert-Weichmann-Straße. Diese Herbert-Weichmann-Straße ist heute eine Richtungsstraße. In dieser Straße rollt der Verkehr in der Zeit von vier Uhr morgens bis 12 Uhr mittags nur in Richtung City. Während der anderen Zeit rollt der Verkehr dann nur in entgegengesetzter Richtung. Nach Adolph Sierich ist auch die Sierichstraße in Hamburg-Winterhude benannt.

Donnerstag, 20. Januar 2011

Adolph Kolping und sein Gesellenhaus in Düsseldorf

Adolph Kolping und sein Gesellenhaus in Düsseldorf
Adolph Kolping und sein Gesellenhaus in Düsseldorf
Der Gründer der Kolpinghäuser heißt Adolph Kolping. Dieser wurde am 8. Dezember 1813 in Kerpen geboren und verstarb am 4. Dezember 1865 in Köln. Er war auch ein deutscher katholischer Priester.
Im Alter von 18 Jahren arbeitete er in Köln. Er wurde dort von den Lebensbedingungen der meisten Menschen schockiert. Dadurch wurde auch seine Entscheidung, Priester zu werden stark beeinflusst. Zunächst jedoch arbeitete er in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal) als Kaplan und Religionslehrer.
Am 10. April 1845 aber wurde er zum Priester in der Kölner Minoritenkirche zum Priester geweiht.
Im Jahr 1847 wurde er der zweite Präsident der Katholischen Gesellen (gegründet im 1846 von Johann Gregor Breuer), die jungen Gesellen religiöse und soziale Unterstützung gegeben hat.
Im Jahr 1849 kehrte er nach Köln als Vikar der Kathedrale zurück und gründete den Kölner Verband der Gesellen. Er vereinigte den bestehenden Verband: "Rheinische Gesellenbund (" Föderation der Gesellen des Rheins Region ") in 1850. Diese Fusion war der Ursprung des heutigen internationalen Kolpingwerkes.
Im Jahre 1854 gründete Kolping die Wochenzeitung "Rheinischen Volksblätter", die schnell zu einem der erfolgreichsten Presseorgane seiner Zeit wurde.
Im Jahre 1862 wurde er zum Rektor der St. Maria Empfängnis Kirche.
Bis zu seinem Tod arbeitete er an dem Bund der Gesellen. 1865 gab es mehr als vierhundert Verbände weltweit.
Am 4. Dezember starb 1865 Kolping. Er ist in der Minoritenkirche in Köln beigesetzt worden.
Als Kolping starb, zählte der Gesellenverein etwa 400 Branchengewerkschaften. Im Jahr 1901 hatten sie eine Zahl von 1086, mit einer Mitgliedschaft von 80.000 Gesellen und 120.000 Arbeitern erreicht. Es gab sie auch in vielen anderen europäischen Ländern.
Am 27. Oktober 1991 wurde er von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen. Er gilt als der "Vater aller Lehrlinge". Sein Festtag wird am 10. Dezember gefeiert.
Heute hat das Internationale Kolpingwerk mehr als 275.000 Mitglieder in 2.730 örtlichen Kolpingsfamilien in Deutschland und ist damit der größte soziale Verband im Land. Die Organisation hat in 59 Ländern mehr als 470.000 Mitglieder und ist außerdem in etwa 5.000 Kolpingsfamilien gegliedert dargestellt. Der Sitz dieser Organisation liegt in Köln.
Das Kolpinghaus in der Düsseldorfer Blücherstraße wurde 1909 gebaut und schon ein Jahr später eröffnet. Außerdem gibt es noch in Düsseldorf im "Franz-Schweitzer-Haus" in der Bilker Straße ein Wohnheim. Dort können sich junge Menschen aus der ganzen Welt treffen. Es wird auch das Caritas Zentrum "International" genannt. Im Gesellenhaus an der Bilker Straße findet man auch noch einen großen Saal, wo Veranstaltungen wie die Düsseldorfer Ansichtskartenbörsen stattfinden. Außerdem ist die Katholische Spanische Mission in diesem Haus anzutreffen.

BlogCatalog