350 Jahre Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Am 5. Oktober 1665 gründete Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, Fürstbischof von Lübeck, die Universität zu Kiel. Unterrichtet wurden die Fächer Theologie, Jura, Medizin sowie die Artes Liberales, die freien Künste in Kiel. Im 19. Jahrhundert gingen in der Frage der deutschen Einigung wichtige Impulse von der Lehranstalt aus. 1867 wurde die Hochschule den preußischen Universitäten angeglichen. Als die Studentenzahlen im Kaiserreich stark anstiegen, wurde die Hochschule zügig ausgebaut. Von 1885 bis 1889 lehrte an der Kieler Universität auch ihr bekanntester Repräsentant: Max Planck (1858–1947), der Begründer der Quantenphysik.
Dunkle Jahre erlebte die Universität im Nationalsozialismus. Nicht nur alle jüdischen Gelehrten verloren ihre Professuren, auch liberale Amtskollegen. Der Exodus der bedeutendsten Dozenten führte zu großen Qualitätseinbußen in Forschung und Lehre. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden viele Gebäude durch Luftangriffe restlos zerstört. Nach dem Krieg ging es mit der einzigen Volluniversität in Schleswig-Holstein schnell wieder aufwärts. Viele neue Universitäten und Universitätsbauten entstanden in den 1960er Jahren. Darunter die Bibliothek und das Auditorium Maximum. Die Studentenzahl stieg von 2000 im ersten Nachkriegssemester auf 10 000 Mitte der 1970er- und 15 000 Anfang der 1980er-Jahre. Heute studieren annähernd 25 000 Hochschüler an der CAU in Kiel.